In etwas mehr als vier Wochen ist das Börsenjahr 2022 Geschichte. Zwar kann in dieser Zeit noch einiges passieren. Doch bräuchte es schon eine spektakuläre Jahresendrallye, um die Bilanz noch in den positiven Bereich zu biegen. Das gilt auch und gerade für das Technologiesegment. Der NASDAQ-100 Index geht, relativ zum 2021er-Ultimo, mit einem Abschlag von 29% auf die Zielgeraden. Wie immer gibt es Aktien, die sich dem negativen Umfeld entziehen konnten. Unter die Top 10 der Jahreswertung für die US-Technologiebenchmark schafft es mit einem Kursgewinn von bis dato 21% O'Reilly Automotive. Schon der Name zeigt, dass es sich hier nicht um einen typischen NASDAQ-Wert handelt. Das vor 55 Jahren gegründete Unternehmen bezeichnet sich selbst als einen führenden Händler von KFZ-Ersatzteilen in den USA. Ende 1992 fasste die Familie O'Reilly den Entschluss zu einem NASDAQ-Börsengang. Am 22. April des darauffolgenden Jahres debütierte die Aktie an der Technologiebörse.
Was mit einem kleinen Laden in Missouri begann, hat sich zu einem Netzwerk mit mehr als 5'900 US-Shops entwickelt. In Mexiko betreibt der Konzern unter der Marke ORMA weitere 28 Verkaufsstellen. Private «Schrauber» und gewerbliche Kunden erhalten dort alles, was es zur Reparatur und Instandhaltung eines Autos braucht – die Palette reicht von der Batterie über die Lichtmaschine bis zu Karosserieteilen und Motorenölen. Das Geschäft brummt: 2021 verbuchte O'Reilly einen rekordhohen Umsatz von gut USD 13.3 Mrd. Auch beim operativen Ergebnis schaffte das Unternehmen mit rund USD 2.9 Mrd. eine Bestmarke (siehe Grafik). Das Managementteam um CEO Greg Johnson bezeichnet das Verkehrsaufkommen als einen langfristigen Wachstumstreiber. Nach dem coronabedingten Einbruch waren die Amerikaner 2021 wieder mehr auf den Strassen und Highways unterwegs. Die Zahl der in Summe gefahrenen Meilen nahm um 11.2% zu. Trotz steigender Spritkosten ging in es mit der Gesamtstrecke in den ersten acht Monaten 2022 noch einmal leicht nach oben.
Apropos Inflation: Der allgemeine Kostendruck macht vor O'Reilly Automotive nicht Halt. Daher kann das Unternehmen das im vergangenen Jahr erreichten Spitzenniveau bei der Profitabilität nicht halten, obgleich der CEO die Prognose zuletzt nach oben angepasst hat: Der Umsatz soll 2022 auf vergleichbarer Basis zwischen 4.5% und 5.5% wachsen. Gleichzeitig rechnet Johnson mit einer operativen Marge zwischen 20.3% und 20.6%. Am oberen Ende dieser Spanne würde die Kennziffer gegenüber dem Vorjahr um 1.3 Prozentpunkte schrumpfen. An der Börse kam der Ende Oktober zusammen mit dem Quartalsbericht vorgelegte Ausblick dennoch gut an: Die O'Reilly-Aktie hat seither um gut ein Zehntel an Wert gewonnen. Mit diesen Avancen konnte das Papier die Outperformance sowohl gegenüber dem breiten Markt als auch relativ zum Automobilsektor noch einmal ausbauen. Einen deutlichen Vorsprung zeigt O'Reilly auch gegenüber Continental. Der deutsche Automobilzulieferer ist im Markt für Ersatzteile (Aftermarket) sehr präsent. Eine Suche im Onlineshop von O'Reilly unter dem Stichwort «Continental» führt zu 884 Artikeln.
Auch als Basiswerte für einen Softcallable Multi Barrier Reverse Convertible (BRC) passen die beiden Unternehmen gut zusammen. Die auf CHF lautende Neuemission bringt einen garantierten Coupon von 14% p.a. mit. In die einjährige Laufzeit starten Continental und O'Reilly mit einer Barriere von 55% des jeweiligen Ausgangsniveaus. Solange keine Aktie auf oder unter diese Marke fällt, überweist Leonteq am Rückzahlungstermin das vollständige Nominal. Neu am Markt sind auch zwei auf O'Reilly Automotive alleine basierende Softcallable BRCs. In der Produktwährung CHF können Anleger hier fest mit einer Couponzahlung von 7% p.a. rechnen. Beim auf USD lautendem Pendant beträgt die vierteljährliche Ausschüttung 10% p.a. Die Barriere wird bei beiden Single-BRC auf 69% des Ausgangskurses von O'Reilly fixiert. Bei allen vorgestellten Produkten ist aufgrund der Softcallable-Funktion eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung möglich. Bitte beachten Sie auch: Sobald es zu einer Barriereverletzung kommt, erlischt der Teilschutz. Anleger tragen in diesem Fall das Kursrisiko von O'Reilly respektive Continental, falls sich die DAX-Aktie beim Multi-Produkt als der schwächere Titel entpuppen sollte.
Noch Fragen? Wünschen Sie weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter unter 058 800 11 11, unter info@leonteq.com oder kontaktieren Sie uns hier.