Wenn es um die Rockstars der Börse geht, darf natürlich einer nicht fehlen: Warren Buffett. Was könnte man über das «Orakel von Omaha», den Pionier des Value-Investing, noch schreiben, was nicht schon geschrieben worden wäre. Warum also überhaupt Platz dafür verschwenden? Immerhin ist der Mann mit seiner Investmentfirma Berkshire Hathaway schon mehr als 60 Jahre im Geschäft und hat in dieser Zeit seinen Investoren eine durchschnittliche jährliche Rendite von fast 20% geliefert. Mehr muss man nicht sagen.
Wer wissen will, welche Aktien Investmentgesellschaften wie Buffetts Berkshire Hathaway oder Burrys Scion Asset Management in ihren Portfolios liegen haben, oder welche Positionen sie ge- und verkauft haben, muss kein Detektiv oder Spion sein. Denn in den USA sind institutionelle Investmentmanager, sofern ihr verwaltetes Vermögen USD Mio. 100 übersteigt, dazu verpflichtet, vierteljährlich einen Bericht bei der US-Wertpapieraufsichtsbehörde SEC (Securities and Exchange Commission) einzureichen. In diesem auch öffentlich zugänglichen sogenannten «SEC Form F13» werden alle Positionen des Portfolios mit der Aktienanzahl und dem Volumen aufgeführt. Auf diese Weise lässt sich zum Beispiel erkennen, dass die grösste Position im Portfolio von Berkshire Hathaway per 30. Juni 2023 die Aktie von Apple mit einer Stückzahl von 91‘600 Aktien im Volumen von fast USD Mrd. 178 war. Verglichen mit den F13-Berichten der Vorquartale, lässt sich auf diese Weise feststellen, wo Positionen auf- oder abgebaut, eröffnet oder geschlossen oder unverändert belassen wurden.
Die beiden Finanzprofis, Leonteq und Swissquote, sehen in dieser Offenlegungspflicht eine spannende Möglichkeit, um von Know-how und Talent bekannter Value-Investoren zu profitieren. Zu diesem Zweck wird ein Partizipationszertifikat auf den Swissquote Value Rockstars Index emittiert. Für den Index spielen die F13-Berichte der Investmentmanager beim Auswahlprozess eine zentrale Rolle. In ihrer Gesamtheit geben sie Aufschluss darüber, welche Titel in den Portfolios der Value-Investoren besonders stark vertreten sind. Auf Basis dieser Information wird die 30 Aktien umfassende Indexzusammenstellung und die entsprechende Gewichtung der Titel ermittelt.
Dieser Prozess wird aktiv gesteuert, das heisst, der Index wird in einem regelmässigen Turnus überprüft und gegebenenfalls angepasst. Auf diese Weise wird eine stets aktuelle Zusammensetzung der gefragtesten Value-Aktien garantiert. Das Partizipationszertifikat nimmt an der Wertentwicklung des Index eins zu eins teil. Zudem ist die Laufzeit des Zertifikats zeitlich nicht begrenzt. Das ist ein wichtiger Aspekt, da Value-Strategien in der Regel ihre Vorzüge langfristig ausspielen.
Noch Fragen? Wünschen Sie weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter unter 058 800 11 11, unter info@leonteq.com oder kontaktieren Sie uns hier.