Mit der «Themes Trading»-Plattform öffnet Swissquote die Tür zu globalen Megatrends. Mittlerweile decken die Experten des Brokers mehr als 60 Themen ab. Bereits seit 2019 sind die «Metalle der seltenen Erden» Teil dieser Ideenbörse. Damals wurde der Swissquote Rare Earth Index lanciert. Dieser Börsengradmesser deckt bis zu 20 Unternehmen ab, die auf der Wertschöpfungskette der seltenen Erden (Rare Earth) positioniert sind. Ausgangsthese der Swissquote-Strategen war, dass die 17 zu dieser Rohstoffgruppe zählenden weichen Schwermetalle für das moderne Leben unverzichtbar sind. «Seltenerdmetalle werden als Komponenten in Hightechgeräten wie Smartphones, Flachbildschirm-Fernseher, Computermonitoren und elektronischen Displays verwendet», erklären die Indexverantwortlichen. Ausserdem sind sie in den Batterien von Elektrofahrzeugen sowie in Satelliten, Windrädern und Triebwerken zu finden.
Nach einem schwachen Start erlebte der Swissquote Rare Earth Index während der Corona-Pandemie einen ersten Höhenflug. Die zu dieser Zeit geltenden Ausgangsbeschränkungen und ein damit einhergehender Nachfrageschub für unter anderem im Home Office benötigte Elektronikartikel trieben den Bedarf an seltenen Erden zusätzlich. Ab dem Frühjahr 2022 erlebte die Themenauswahl eine Konsolidierungsphase. Zuletzt kam neuer Schwung auf. Mit einem Wertzuwachs von knapp einem Fünftel zählt der Rare Earth Index auf Sicht von 30 Tagen zu den 10 Top-Performern der Swissquote «Themes Trading»-Plattform. Dadurch ist es der Benchmark gelungen, nach oben aus der mehrjährigen Seitwärtsbewegung auszubrechen.
Die Trendwende steht in einem direkten Zusammenhang mit der Handelspolitik. Vor allem die Zollstreitigkeiten zwischen den USA und China haben die Bedeutung der seltenen Erden in den Fokus gerückt. Zwar liefert das Reich der Mitte – noch einer zwischenzeitlichen Unterbrechung – diese wichtigen Mineralien mittlerweile wieder aus, doch setzt die Regierung Trump alles daran, um die Abhängigkeit vom mit Abstand wichtigsten Förderer der seltenen Erden zu reduzieren. Signalwirkung hatte dabei vor allem der Einstieg der US-Regierung bei MP Materials. Nicht nur, dass sich der Staat an diesem Bergbauunternehmen beteiligt: Die Kalifornier freuten sich zudem über eine mehrjährige Abnahme- und Preisgarantie. Natürlich darf MP Materials im Swissquote Rare Earth Index nicht fehlen. Momentan ist die Aktie aus den USA die drittgrösste Komponente. Das Schwergewicht kommt aus Down Under – Lynas Rare Earth steuert 14.5% zum Index bei. Der Konzern baut den Rohstoff in Westaustralien ab. Das dort gewonnene Material wird im malaysischen Kuantan weiterverarbeitet und dann an Kunden in Ostasien, den USA und Europa geliefert.
Ein Tracker-Zertifikat von Leonteq bildet den Swissquote Rare Earth Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Über das an der SIX Swiss Exchange kotierte Partizipationsprodukt können sich Anleger diversifiziert in diesem wichtigen Sektor positionieren. Sie profitieren dabei von der Expertise des Indexsponsors. Hinzu kommt ein systematischer Auswahlprozess. Swissquote greift auf eine Reihe von quantitativen Berechnungen zurück, um den Aufbau des Basiswertes zu optimieren. Darüber hinaus ist die quartalsweise Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung des Index vorgesehen. Auf diese Weise können die Verantwortlichen Börsenneulinge berücksichtigen oder generell der Dynamik in diesem Sektor Rechnung tragen. Halter des Tracker-Zertifikats profitieren auch von möglichen Dividendenzahlungen. Die Ausschüttungen der enthaltenen Unternehmen führen – nach Abzug von Kosten und Steuern – zu einer entsprechenden Anpassung des Index. Die Managementgebühr für das strukturierte Produkte beträgt 0.70% p.a.
Noch Fragen? Wünschen Sie weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter unter 058 800 11 11, unter info@leonteq.com oder kontaktieren Sie uns hier.