Seit kurzem sind im bayerischen Leipheim die Roboter unterwegs. Der mittelständische Grosshandelsbetrieb Arbeitsschutz-Express nahm im April ein hochmodernes Lagersystem in Betrieb. 26 Roboter übernehmen die Kommissionierung und Einlagerung von 54'000 überwiegend mit Arbeitsschuhen bestückten Behältern. Als deutscher Marktführer im Onlinehandel für Arbeitsschutz möchte das Unternehmen mit dieser Investition das stetig wachsende Auftragsvolumen zuverlässig bewältigen. Arbeitsschutz-Express greift dabei auf Technologie aus der Schweiz zurück. Der Intralogistik-Experte Kardex hat die AutoStore-Anlage geplant und realisiert. In Leipheim kommt erstmals das Anfang Jahr eingeführte Robotermodell «R5+» zum Einsatz. Die Hochgeschwindigkeitsmaschinen sind die jüngste Weiterentwicklung des vom Zürcher Unternehmen angebotenen Order-Fulfillment-Systems. Die skizzierte Innovation ändert nichts daran, dass Kardex an der Börse zuletzt den Rückwärtsgang eingelegt hat. Seit dem Jahreswechsel büsste der Mid Cap rund 40% an Wert ein.
Gemeinsam mit dem breiten Transport- und Logistiksektor bekam die Aktie die allgemeine Marktkorrektur sowie die zunehmende Rezessionsangst zu spüren. Die langfristigen Aussichten für die Branche bleiben trotz der Korrektur positiv. «Von den Rohstoffen bis zu den Endprodukten, die an die Haustür geliefert werden, sind Logistikunternehmen unverzichtbar», stellen die Strategen von Swissquote fest. Funktionierende Abläufe bei Transport und Lagerhaltung spielen den Experten zufolge für das Funktionieren der meisten Geschäftstätigkeiten eine zentrale Rolle. Bei vielen Unternehmen hänge sogar die Wettbewerbsfähigkeit davon ab. Für den Sektor sprechen laut Swissquote zudem die hohen Eintrittsbarrieren. «Die Kapazitätserweiterung in der Logistik umfasst häufig den Erwerb oder die Herstellung von Containerschiffen, Eisenbahnwaggons, Lagerhallen, Flugzeugen oder einer Lkw-Flotte», erklären die Experten. Zudem erfordere der technologische Fortschritt – Stichwort Logistik 4.0 – enorme Investitionen.
Swissquote trägt der Bedeutung sowie den positiven Perspektiven dieses Sektors jetzt mit einer neuen Aktien-Benchmark Rechnung. Vor kurzem wurde der Swissquote Logistics Index lanciert. Wie für die «Themes Trading»-Plattform des Onlinebrokers typisch, handelt es sich um einen mit viel Know-how und unterstützt von quantitativen Optimierungsverfahren aufgesetzten Börsengradmesser. Grundsätzlich kommen für eine Aufnahme nur Unternehmen in Frage, die signifikante Geschäftstätigkeiten mit einem Bezug zur Logistik verfolgen. «Das Swissquote Logistics AMC bietet ein Engagement in den meisten Teilsegmenten der Logistik, um ein hohes Mass an Diversifikation innerhalb dieses Sektors sicherzustellen», erklären die Initiatoren. Konkret deckt der Index die Bereiche Seetransport, Luftfracht, Schienenfracht, Lkw-Transport, Logistikdienstleistungen, Lagerautomatisierung, Logistikinfrastruktur, Logistikimmobilien und Grosshändler ab.
In der aktuellen Zusammensetzung befinden sich die Top Player aus dem jeweiligen Segment. Beispiel AP Moeller-Maersk: Der dänische Reedereikonzern ist mit mehr als 730 Containerschiffen auf den Weltmeeren unterwegs. In 42 Ländern betreibt das Unternehmen zudem annähernd 70 eigene Verladeterminals. Hinzu kommen weltweit insgesamt mehr als 3 Mio. Quadratmeter an Lagerflächenkapazität. Während der Pandemie ist der Gewinn von Moeller-Maersk regelrecht explodiert: 2021 verdiente das Unternehmen unterm Strich USD Mrd. 48.2, nach USD Mrd. 29.2 in der Vorperiode. Zu den führenden Logistikdienstleistern zählt auch Kühne + Nagel. Nach eigenen Angaben ist der im SMIM vertretene Konzern die Nummer 1 der weltweiten See- und Luftfrachtspeditionen. Aus der Schweiz haben es zudem die bereits erwähnte Kardex sowie Interroll in den neuen Index geschafft. Wie gewohnt können Anleger sich die internationale Aktienauswahl mit einem Tracker von Leonteq einfach und kosteneffizient in das Portfolio holen. Als Garantiegeber für das aktiv verwaltete Zertifikat (AMC) fungiert PostFinance.
Verwaltungsgebühr: 1.10%
Index Sponsor: Swissquote Bank SA
Emittentin: Leonteq Securities AG
Noch Fragen? Wünschen Sie weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter unter 058 800 11 11, unter info@leonteq.com oder kontaktieren Sie uns hier.