Reverse Convertibles sind wahre Klassiker in der Welt der strukturierten Produkte und erfreuen sich hierzulande grosser Beliebtheit. Dafür gibt es gute Gründe: Nicht nur, dass die Struktur einfach zu verstehen ist, sie ist auch ebenso chancenreich. RCs sind mit Coupons ausgestattet, die sich meist deutlich über dem Marktzinsniveau befinden, und kommen auch garantiert zur Auszahlung. Das Risiko der Produktgattung liegt in der Rückzahlung am Laufzeitende. Diese ist vom Kurs des Basiswerts am Bewertungstag abhängig. Notiert der Basiswert mindestens auf oder über dem Basispreis (Strike), erzielt das Investment die Maximalrendite. Sollte die Notierung unter dem Strike enden, bekommen Anleger in der Regel den Basiswert geliefert.
Leonteq hat jüngst 15 Reverse Convertibles auf heimische Valoren an der BX Swiss emittiert. Die Auswahl reicht von Nebenwerten wie Idorsia über MidCaps wie ams-OSRAM bis hin zu Blue Chips wie Roche oder Zurich Insurance. Vier der 15 Produkte sind mit prozentual zweistelligen P.a.-Coupons versehen. Dabei handelt es sich um die Basiswerte ams-OSRAM, Credit Suisse, Idorsia und Zur Rose. Spitzenreiter in Sachen Verzinsung ist mit 14.96% p.a. die Online-Apotheke Zur Rose. Aber selbst die weniger schwankungsanfälligen SMI-Schwergewichte Nestlé und Roche bringen noch Coupons von mehr als 5% mit. Während es bei den Zinszahlungen Unterschiede gibt, ist die restliche Ausstattung der 15 neuen Reverse Convertibles gleich: Bei allen Produkten befindet sich der Strike bei 100% und die Laufzeit beträgt 3 Jahre.
Da Zur Rose derzeit leicht unter pari notiert, liegt die maximale Gewinnchance aktuell sogar etwas über dem Coupon-Niveau. Die Aktie der Online-Apotheke konsolidiert nämlich nach einem Kurssprung Anfang Februar. Dieser wurde durch den Verkauf des Schweiz-Geschäfts für rund CHF Mio. 360 ausgelöst. Investoren zeigten sich zum einen darüber erfreut, dass das Unternehmen damit seinen hohen Schuldenberg abbauen kann, zum anderen bietet die damit einhergehende Konzentration auf den deutschen Markt Chancen. Das Nachbarland steht nämlich kurz vor dem Rollout des vielversprechenden E-Rezepts. Notiert Zur Rose am Ende der Laufzeit am 10. Februar 2026 mindestens auf dem Ausübungspreis von CHF 48.92, erzielt die Anlage den Maximalertrag von 44.15%. Überdurchschnittliche Volatilitäten wie die Zur-Rose-Aktie weisen auch Idorsia und ams-OSRAM auf und ermöglichen daher hohe Gewinnchancen im Seitwärtstrend durch die Reverse Convertibles. Nach oben scheint das Kurspotenzial des Duos ohnehin eher begrenzt: Erstgenannte Biotech-Firma weitete den Verlust 2022 von CHF Mio. 635 auf CHF Mio. 828 aus und rechnet auch im laufenden Jahr mit einem operativen Minus von rund CHF Mio. 750. Der Sensorhersteller geht zu Jahresbeginn derweil von schleppenden Geschäften aus. «Wir sehen derzeit Merkmale einer Marktkorrektur und erwarten, dass die derzeitige Konjunktur- und Branchensituation im ersten Halbjahr 2023 anhalten wird», lautet die Prognose aus der Konzernzentrale. Das perfekte Umfeld also für RCs.
In unsicheren Marktphasen schielen Anleger auch gerne auf die Dividendenauszahlungen der Unternehmen, um damit bei seitwärts tendierenden Kursen laufende Erträge zu generieren. Doch selbst gegenüber der Dividendenstrategie müssen sich die Reverse Convertibles nicht verstecken. Im Gegenteil: Zu den Dividendenstars im SMI zählt Zurich Insurance mit einer Rendite von 5.4%. Der entsprechende Reverse Convertible von Leonteq auf BX Swiss verspricht aber eine noch höhere Verzinsung bei vergleichbarem Risiko. Das Produkt garantiert einen Coupon von 6.98% p.a., der vierteljährlich ausgeschüttet wird. Nur wenn Zurich Insurance am Bewertungstag unter dem Strike notiert, würden Inhaber des RCs die Aktie ins Depot gebucht bekommen und damit auf der Ebene des Direktanlegers stehen. Andernfalls wird das Nominal zu 100% zurückgezahlt und jegliches weitere Kursrisiko ausgeschaltet. Beim Dividenden-Aristokraten und Pharmariesen Roche, der in diesem Jahr seine Gewinnbeteiligung für die Aktionäre das 36. Jahr in Folge erhöhen wird, fällt das Gap zwischen Dividendenrendite (3.48%) und Coupon (5.87%) des Reverse Convertibles noch grösser aus. Die Beispiele zeigen, dass der Klassiker unter den strukturierten Produkten gegenüber der ebenfalls traditionsreichen Dividendenstrategie die Nase vorn hat.
Noch Fragen? Wünschen Sie weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter unter 058 800 11 11, unter info@leonteq.com oder kontaktieren Sie uns hier.