Der Zero Bond ist ein spezielles Anlageinstrument. Anders als herkömmliche Obligationen schüttet dieser Schuldtitel keinen laufenden Zins aus. Vielmehr notiert der auch als Nullkuponanleihe bezeichnete Zero Bond zur Emission unter pari und wird am Laufzeitende zu 100% zurückbezahlt. Der anfängliche Abschlag hängt vom Renditeniveau ab. Hier gilt: Je höher der Zins, desto tiefer fällt der Ausgabepreis des Zero Bond aus. Bekanntlich stiessen die Investoren an den Rentenmärkten in den vergangenen Jahren auf Magerkost. Im Zuge einer ultralockeren Geldpolitik ist der sichere Zins mehr oder weniger verschwunden. Entsprechend unattraktiv waren Zero Bonds. Doch jetzt zeichnet sich eine Zeitenwende ab: Nachdem sie über Jahre hinweg im Bereich der Nulllinie oder sogar darunter unterwegs war, beträgt die Rendite der zehnjährigen Schweizer Eidgenossenschaft aktuell 0.87%. Diese Entwicklung bringt die Nullkuponanleihe nicht nur zurück auf das Tableau der Investoren. Auch für die Anbieter von strukturierten Produkten eröffnen sich neue Möglichkeiten.
Zero Bonds sind ein zentraler Baustein für Kapitalschutz-Zertifikate. Mit dem anfänglichen Zinsabschlag finanzieren die Emittenten die Optionskomponente dieser Derivategattung. Dementsprechend schwer war es während der Phase tiefer oder gar negativer Renditen, neben dem Kapitalschutz eine Art der Partizipation zu ermöglichen. Das hat sich durch den Anstieg der mittel- bis langfristigen Zinsen geändert, wie eine aktuelle Neuemission von Leonteq zeigt. Auf der einen Seite garantiert die Emittentin hier zum Laufzeitende in fünf Jahren die vollständige Rückzahlung des Nominals. Darüber hinaus besteht die Chance auf einen Coupon. Ob es tatsächlich zu einer Ausschüttung kommt, hängt vom Kursverlauf der Basiswerte ab. Leonteq spannt hier fünf Schweizer Large Caps zusammen: Nestlé, Novartis, Roche, Swiss Re und Zurich Insurance. Das Quintett steht zusammen für mehr als 60% der SMI-Kapitalisierung.
Coupon Trigger Level 1: 110% - Bedingte Couponzahlung 1: CHF 100 - Totale Couponzahlung: CHF 100
Coupon Trigger Level 2: 120% - Bedingte Couponzahlung 2: CHF 100 - Totale Couponzahlung: CHF 200
Coupon Trigger Level 3: 140% - Bedingte Couponzahlung 3: CHF 200 - Totale Couponzahlung: CHF 400
Einfach ausgedrückt müssen die Basiswerte eine Leiter hochklettern, damit es zu einer Ausschüttung kommt. Die erste «Sprosse» befindet sich bei 110% der Anfangsfixierung. Schliessen am Laufzeitende alle fünf Aktien über Couponstufe 1, erhält der Anleger eine Rückzahlung in Höhe von 110% der CHF 1'000 betragenden Denomination. Die zweite Stufe liegt bei 120%. Wird sie per Verfall von jedem Basiswert übertroffen, zahlt Leonteq einen Aufschlag von CHF 200 auf den Nennbetrag. Der Coupon fällt noch einmal doppelt so hoch aus, sobald das Quintett in fünf Jahren geschlossen bei mehr als 40% der Startniveaus zu finden ist. Couponstufe 3 löst also eine Ausschüttung in Höhe von 40% aus, was gleichzeitig die Maximalrendite dieser Emission bedeuten würde.
Die Richtung stimmt. Zuletzt haben alle fünf Basiswerte zulegen können. Den Finanzwerten Swiss Re und Zurich spielt der bereits erwähnte Renditeanstieg in die Hände. Derweil stehen Roche und Novartis exemplarisch für das Momentum im Pharmasektor. Die «Pillendreher» locken die Investoren unter anderem mit relativ konjunkturunabhängigen Wachstumschancen sowie attraktiven Dividenden. Kommende Woche legen Roche (25. April) und Novartis (26. April) Zahlen für das erste Quartal 2022 vor. Bereits am 21. April (nach Redaktionsschluss) hat Nestlé Umsatzkennziffern für den Zeitraum Januar bis März publiziert. Dabei sollte sich gezeigt haben, inwieweit der Lebensmittelkonzern die steigenden Rohstoffkosten mittels Preisanpassungen an die Konsumenten in aller Welt weitergeben konnte. Halter des neuen Kapitalschutz-Zertifikats dürfen nicht nur der laufenden Berichtssaison recht gelassen entgegenblicken. Mit diesem Produkt stehen sie auf der sicheren Seite – unabhängig davon, was die kommenden fünf Jahre an der Börse bringen werden. Sollte es mit den Kursen nach oben gehen, ist auch noch eine attraktive Ausschüttung möglich.Die Richtung stimmt. Zuletzt haben alle fünf Basiswerte zulegen können. Den Finanzwerten Swiss Re und Zurich spielt der bereits erwähnte Renditeanstieg in die Hände. Derweil stehen Roche und Novartis exemplarisch für das Momentum im Pharmasektor. Die «Pillendreher» locken die Investoren unter anderem mit relativ konjunkturunabhängigen Wachstumschancen sowie attraktiven Dividenden. Kommende Woche legen Roche (25. April) und Novartis (26. April) Zahlen für das erste Quartal 2022 vor. Bereits am 21. April (nach Redaktionsschluss) hat Nestlé Umsatzkennziffern für den Zeitraum Januar bis März publiziert. Dabei sollte sich gezeigt haben, inwieweit der Lebensmittelkonzern die steigenden Rohstoffkosten mittels Preisanpassungen an die Konsumenten in aller Welt weitergeben konnte. Halter des neuen Kapitalschutz-Zertifikats dürfen nicht nur der laufenden Berichtssaison recht gelassen entgegenblicken. Mit diesem Produkt stehen sie auf der sicheren Seite – unabhängig davon, was die kommenden fünf Jahre an der Börse bringen werden. Sollte es mit den Kursen nach oben gehen, ist auch noch eine attraktive Ausschüttung möglich.
Noch Fragen? Wünschen Sie weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter unter 058 800 11 11, unter info@leonteq.com oder kontaktieren Sie uns hier.