Die eingangs erwähnten Chip-Produzenten sind alle Teil des brandneuen Swissquote 5G Revolution Indexes. Zusammen kommt das Trio auf eine Gewichtung von etwas mehr als 15 Prozent. In dem breit gefächerten Portfolio befinden sich allerdings noch deutlich mehr Profiteure des neuen Kommunikationsstandards. Insgesamt setzt sich der Index aus 20 Mitgliedern – angeführt von Unternehmen aus den USA – zusammen. Dazu zählen beispielsweise auch die beiden Kommunikationsausrüster Ciena und Corning Inc. Erstgenannter hat soeben das im April abgelaufene erste Quartal erfolgreich abgeschlossen und übertraf sowohl beim Umsatz als auch Gewinn klar die Erwartungen. Dies bescherte der Aktie einen Kurssprung von mehr als einem Zehntel auf ein neues 11-Jahreshoch. Die auf Glasfasernetzwerke spezialisierte Corning Inc. konnte beim Jahresauftakt ebenfalls überzeugen und die Aktie strebt gerade Richtung Bestmarke aus dem Vorjahr.
Aber auch die Europäer haben in Sachen 5G einiges zu bieten. So wurden in dem innovativen Gradmesser von Swissquote die beiden Skandinavier Ericsson und Nokia berücksichtigt. Letztgenannter hatte Ende Jahr den Konzern komplett in Richtung 5G ausgerichtet und führte dazu das Mobilfunk- und Festnetzgeschäft zum 1. Januar 2019 in einer Sparte zusammen. Die Finnen dürfen sich bereits über jede Menge Aufträge aus dem Bereich freuen. So hat Nokia von T-Mobile US einen 5G-Grossauftrag im Volumen von 3.5 Mrd. Dollar ergattert. Dennoch blieben die Orders zu Jahresbeginn unter den Erwartungen. CEO Rajeev Suri erwartet allerdings eine deutliche Belebung in der zweiten Jahreshälfte. Noch kurz vor Ende der ersten Halbzeit sicherte sich der Netzausrüster einen Auftrag aus Saudi-Arabien. Damit zählt Nokia weltweit 5G-Orders von inzwischen 43 Anbietern.
Beim Zukunftsthema 5G wird es nicht nur einen Gewinner geben. Zahlreiche Unternehmen aus verschiedensten Branchen haben die Möglichkeit, sich ein Stück von diesem Milliardenkuchen abzuschneiden. Daher könnte es durchaus erfolgsversprechend sein, über ein diversifiziertes Portfolio die Chancen des neuen Mobilfunkstandards aufzugreifen. Die Experten von Swissquote haben Anlegern mit dem 5G Revolution Index die mühevolle Suche nach den Top-Unternehmen in diesem Bereich abgenommen. In dem Basket befinden sich 20 internationale Gesellschaften aus verschiedenen Sektoren. Mit einem Anteil von 64 Prozent entfällt das Gros der Auswahl auf Technologie-Konzerne. Nahezu ein Drittel werden dem Bereich «Financials» zugeordnet. Mit dabei ist beispielsweise Digital Realty Trust, ein amerikanischer Immobilienfonds, der Rechenzentren baut und betreibt. Die restlichen knapp drei Prozent vereint die Branche «Telecommunications Services» auf sich. Die aktuelle Auswahl ist aber nicht starr, Swissquote unterzieht den Index einer regelmässigen Kontrolle und passt ihn gegebenenfalls an.
Verwaltungsgebühr: 0.70%
Index Sponsor: Swissquote Bank SA
Emittentin: Leonteq Securities AG
Damit auch Anleger von dem wohlüberlegten Analyseprozess von Swissquote profitieren können, hat Leonteq ein Tracker-Zertifikat auf den Strategie-Index emittiert. Das Produkt erwischte einen guten Start: Seit Emission Anfang Mai 2019 zu einem Preis von 100 US-Dollar avancierte das Partizipationspapier innerhalb der ersten zwei Monate um mehr als acht Prozent. Das Tracker-Zertifikat nimmt eins zu eins an der Kursentwicklung des Basiswertes teil, abgezogen wird einzig eine jährliche Managementgebühr von 0.7 Prozent. Zudem verfügt das Zertifikat über eine Endloslaufzeit und trägt somit dem langfristigen Investmenthintergrund des Themas Rechnung.
Noch Fragen? Wünschen Sie weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter unter 058 800 11 11, unter info@leonteq.com oder kontaktieren Sie uns hier.