Vor rund einem halben Jahr hat Leonteq das Label ETP+ ins Leben gerufen. Mit dem «+» möchte die Zürcher Finanzboutique den Anspruch zum Ausdruck bringen, den Markt für Exchange Traded Products (ETP) weiterzuentwickeln. Im Kern steht ein verbesserter Investorenschutz. Bis dato handelt es sich bei vielen ETP-Emittenten um Zweckgesellschaften ohne Rating und regulatorische Überwachung. Diese Anbieter sind zudem häufig nur mit den unbedingt nötigen Finanzmitteln ausgestattet. Leonteq verfügt dagegen über eine Kapitalbasis von rund CHF Mio. 930 per Ende 2022 und bringt überdies eine 15-jährige Leistungsbilanz als erfolgreiche Emittentin von strukturierten Produkten mit. Als erster ETP-Anbieter der Schweiz ist das Unternehmen durch die FINMA als Wertpapierfirma lizenziert respektive überwacht. Hinzu kommen ein von Fitch Ratings Ltd. erteiltes Investment-Grade-Rating sowie das von MSCI zugewiesene ESG-Rating von «A».
Ein zweiter Vorteil von ETP+ liegt in der Art der Besicherung. Hier kooperiert Leonteq mit der SIX Group. Für jedes Produkt wird ein Pfand bei der SIX SIS AG hinterlegt. Die Verwahrstelle sorgt dafür, dass die Investoren im Falle einer Insolvenz der Emittentin Zugriff auf diese Mittel haben. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass das Collateral ausreichend gross ist: Hierfür nimmt die SIX Repo AG eine tägliche Überprüfung und Bewertung der Sicherheiten vor. Das skizzierte System ist nicht neu. Vielmehr nutzen Banken, Versicherungen und Pensionskassen das Zusammenspiel aus Verwahrstelle (SIX SIS AG) und Collateral Agent (SIX Repo AG) schon seit 2012 in einem Collateral Management Service der SIX.
Auf starke Partnerschaften setzt Leonteq nicht nur bei der Besicherung. Auch inhaltlich holt sich die Emittentin kompetente Unterstützung ins Haus. Gerade wurde die bestehende Kooperation mit The Market forciert. Leonteq hat ein ETP+ auf den The Market Best Ideas Portfolio Index NTR lanciert. Was die Bewertung und Analyse der Kapitalmärkte anbelangt, ist The Market ein echtes «Powerhouse». Ein Team von erfahrenen Finanzjournalisten analysiert täglich das Geschehen an den globalen Finanzmärkten und in der Welt der Unternehmen. Dabei gilt der Fokus stets den grossen Zusammenhängen und der fundierten Recherche aus Sicht des Investors. Abseits vom täglichen Börsenlärm verfolgt das Finanzmedium das Ziel, relevante Entwicklungen, wichtige Trends und spannende Anlagethemen zu identifizieren und zu beleuchten.
Im The Market Best Ideas Portfolio läuft diese Kompetenz geballt zusammen. Seit März 2020 macht sich die Redaktion systematisch auf die Suche nach aussichtsreichen Aktien. Zu 70% ist das Best Ideas Portfolio mit Qualitätstiteln bestückt. Die restlichen 30% können die Verantwortlichen in Risikopapieren anlegen. Insofern ist es dem Team möglich, beispielsweise Turnaround-Wetten einzugehen. Die 70% Qualitätsaktien werden von Schweizer Unternehmen repräsentiert. Dagegen sind die verbleibenden 30% mit internationalen Aktien bestückt. Bei diesen riskanteren Positionen handelt es sich auch um die Vertreter von Sektoren, welche in der Schweiz normalerweise unterrepräsentiert sind. Aktuell zählen hierzu beispielsweise der Technologieriese Microsoft oder der Ölmulti Shell. Allein diese beiden Beispiele zeigen, wie anspruchsvoll der Auswahlprozess des The Market Best Ideas Portfolios ist: Selbst bei den vermeintlich risikoreicheren Komponenten handelt es sich um namhafte Large Caps.
Noch Fragen? Wünschen Sie weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter unter 058 800 11 11, unter info@leonteq.com oder kontaktieren Sie uns hier.