Die Ethereum-Blockchain und ihr nativer Token Ether wurden erstmals 2013 in einem Whitepaper von Vitalik Buterin beschrieben. Offiziell ging die Blockchain 2015 live. Ethereum ist eine quelloffene Blockchain, die durch den Einsatz von Smart-Contract-Technologie dezentrale Anwendungen (z. B. dezentrales Anleihe- und Darlehensgeschäft, dezentrale Börsen), dezentrale Eigentumsmodelle (z. B. nicht fungible Tokens) und dezentrale autonome Organisationen (z. B. Online-Communitys mit zusammengelegten Mitteln) ermöglicht.
Smart Contracts sind Computerprogramme auf der Blockchain, die gemäss festgelegten Regeln automatisch ausgeführt werden. Durch die Flexibilität bei ihrer Gestaltung und die Interaktion zwischen Smart Contracts können komplexe dezentrale Anwendungen entwickelt werden.
Ethereum durchläuft derzeit sein umfassendstes Upgrade auf Ethereum 2.0, das zu einer Umstellung des Konsensalgorithmus von Proof-of-Work auf Proof-of-Stake führt und die Ethereum-Plattform skalierbarer und effizienter machen soll.
Ethereum wird auch oft als erster «Weltcomputer» bezeichnet.
Noch Fragen? Wünschen Sie weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter unter 058 800 11 11, unter info@leonteq.com oder kontaktieren Sie uns hier.
Investitionen in Produkte, die sich auf eine oder mehrere Kryptowährungen oder Indizes von Kryptowährungen beziehen, unterliegen im Vergleich zu Investitionen in traditionellen Vermögenswerten einer erhöhten Volatilität sowie spezifischen Risiken, die sich negativ auf den Wert, die Handelbarkeit, Liquidität und/oder die Sicherheit dieser Investitionen auswirken können. Potenzielle Anleger sind angehalten, sich hinsichtlich dieser spezifischen Risiken selbst zu informieren, wenn sie eine Investition in Produkte in Betracht ziehen, die sich auf eine oder mehrere Kryptowährungen oder Indizes von Kryptowährungen beziehen. Eine Übersicht der wesentlichen Risiken im Zusammenhang mit Produkten, die sich auf eine oder mehrere Kryptowährungen oder Indizes von Kryptowährungen beziehen, finden Sie hier.