Dunkle Wolken über dem Kryptomarkt: Anstatt Traumrenditen sieht man derzeit lange Gesichter in der aufstrebenden Community. Im Zuge der ausufernden Inflation und der damit einhergehenden Zinswende sind die Kurse der Kryptowerte empfindlich eingebrochen.
Ein Blick auf den Kursverlauf von Bitcoin, dem ältesten und derzeit grössten Kryptowert, zeigt, dass ein Schutzmechanismus gegen hohe Verluste durchaus sinnvoll sein kann. Der Wert von Bitcoin hat sich seit dem Jahreshoch von ca. USD 48‘200 im März mittlerweile mehr als halbiert. Aber nicht nur Bitcoin, sondern der gesamte globale Kryptomarkt ist seit November 2021 im Sinkflug. Betrug der Gesamtmarktwert aller Kryptowerte am Höchststand noch rund USD Bio. 3.2, ist inzwischen nicht einmal mehr ein Drittel davon vorhanden.
In dem noch jungen Kryptomarkt sind hohe Ausschläge bei den Kryptowerten aber eigentlich nichts Neues, auch in der Vergangenheit war die Volatilität aussergewöhnlich hoch. So setzte beispielsweise der Bitcoin zum Jahreswechsel 2017/18 von rund USD 17‘000 auf 7‘000 zurück. Von April bis Juni 2021 kam es erneut zum einem mehr als 50-prozentigen Einbruch. In einer Rückbetrachtung zwischen 2013 und heute gab es 220 Tage, an denen der Bitcoin eine Tagesrendite von -5% oder schlechter hatte, das entspricht nahezu einem ganzen Handelsjahr mit negativen Renditen. Demgegenüber stehen aber auch 292 Tage mit positiven Tagesrenditen von mindestens 5% oder höher. Letztlich zeigt der Blick in den Rückspiegel, dass Investoren, die kräftige Rücksetzer durchhalten konnten, kurz darauf meist wieder mit hohen Gewinnen belohnt wurden. Zwischen 2013 und heute hat Bitcoin immerhin eine stolze Rendite von ca. 120% pro Jahr eingefahren. Die Crux dabei ist, dass wohl nur die wenigsten Anleger über ein derart strapazierfähiges Nervenkostüm verfügen, um von solchen Kurssprüngen zu profitieren.
Unter der Prämisse, das Risiko- und Ertragsverhältnis zu optimieren, sind die Krypto- und Produktexperten von Leonteq ans Werk gegangen und haben eine besonders innovative und bis dato einzigartige Indexlösung auf Bitcoin entwickelt.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in erster Linie in der Begrenzung des Verlustpotentials von Bitcoin. Dem Konzept liegt folgende Idee zu Grunde: Rund 80% des 1-Jahres-Indexhöchststands werden kontinuierlich in einer Barreserve gehalten, während der Rest in Bitcoin angelegt wird. Da sich der Indexhöchststand aber täglich verändern kann, wird die Allokation auf täglicher Basis überwacht und entsprechend angepasst.
Um exzessives Handeln und die damit verbundenen Kosten zu vermeiden, wird die Barreserve nur angepasst, wenn die nötige Umschichtung ein Prozent des aktuellen Indexstandes überschreitet.
Der Index ist so konzipiert, dass der maximale mögliche Wertverlust auf 1-Jahresbasis auf ungefähr 20 Prozent begrenzt ist (es kann aber mehrere aufeinanderfolgende 1-Jahres-Verlustperioden geben, so dass Indexverluste von mehr als 20 Prozent über mehrere Jahre möglich sind). Das beschriebene Indexkonzept wurde von den Experten der Leonteq im „Leonteq Bitcoin Lock-in 80% Index“ implementiert.
Durch den beschriebenen Allokationsmechanismus findet im Grunde genommen eine komplette Transformation von Bitcoin statt. Der Leonteq Bitcoin Lock-In 80% Index ist daher nicht mit einem Direktinvestment in Bitcoin vergleichbar. Er ist vielmehr ein Produkt mit einer massgeschneiderten Risikokontrolle.
Das Konzept ist aber mehr als nur ein Index. Leonteq hat eine Art Baukasten geschaffen, mit dem jeder Asset-Manager für seine Kunden eine individuelle Strategie realisieren kann. Im beschriebenen Leonteq Bitcoin Lock-In 80% Index werden kontinuierlich 80% des 1-Jahres-Indexhöchststands in die Barreserve investiert. Level und Zeitperioden können aber auch individuell von Asset-Managern für eigene Lösungen festgelegt werden (beispielsweise in einer konservativen Variante, bei der kontinuierlich 90% des 2-Jahres-Indexhöchststands in die Barreserve investiert wird, oder in einer aggressiveren Variante, bei der nur kontinuierlich 60% des 6-Monats-Indexhöchststands in die Barreserve investiert wird). Zudem kann das Konzept auf verschiedensten Kryptowerten zum Einsatz kommen.
Mehr noch: Als Basiswert funktionieren auch andere Asset-Klassen wie Aktien. Von zentraler Bedeutung für das Konzept ist, dass es sich um einen Basiswert mit einer hohen Volatilität handeln muss. Wichtig ist, dass Asset-Manager aus dem Baukastensystem frei wählen können, und Leonteq die resultierende Strategie in eine investierbare Anlagelösung verpackt.
Der Vorteil: Auch defensiven Anlegern wird die Möglichkeit eröffnet, in spekulative Instrumente zu investieren.
Fazit: Bei dem Leonteq Bitcoin Lock-In 80% Index handelt es sich um ein konservatives Indexkonzept, das trotz eines überdurchschnittlich schwankenden Basiswerts insgesamt zu einer niedrigeren Volatilität sowie einem deutlich verbesserten Risiko- und Ertragsverhältnis führt.
Anleger können sich dieses erfolgversprechende Konzept über ein Tracker-Zertifikat auf den Leonteq Bitcoin Lock-In 80% Index bequem und kostengünstig ins Depot holen. Das an der SIX Swiss Exchange kotierte Open-End-Produkt kommt trotz des anspruchsvollen Prozesses mit einer Verwaltungsgebühr von 1.00% p.a. sowie einer Transaktionsgebühr auf Indexebene von 0.5% aus.
Noch Fragen? Wünschen Sie weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter unter 058 800 11 11, unter info@leonteq.com oder kontaktieren Sie uns hier.
Investitionen in Produkte, die sich auf eine oder mehrere Kryptowährungen oder Indizes von Kryptowährungen beziehen, unterliegen im Vergleich zu Investitionen in traditionellen Vermögenswerten einer erhöhten Volatilität sowie spezifischen Risiken, die sich negativ auf den Wert, die Handelbarkeit, Liquidität und/oder die Sicherheit dieser Investitionen auswirken können. Potenzielle Anleger sind angehalten, sich hinsichtlich dieser spezifischen Risiken selbst zu informieren, wenn sie eine Investition in Produkte in Betracht ziehen, die sich auf eine oder mehrere Kryptowährungen oder Indizes von Kryptowährungen beziehen. Eine Übersicht der wesentlichen Risiken im Zusammenhang mit Produkten, die sich auf eine oder mehrere Kryptowährungen oder Indizes von Kryptowährungen beziehen, finden Sie hier.