Die Krypto-Welt steht vor einer Zeitenwende: Mit Spannung wartet die Branche derzeit auf das umfassende Software-Update von Ethereum. Dieses digitale Asset wird nicht nur als Zahlungsmittel verwendet, sondern ist auch eine Art Plattform, über die Geschäftsprozesse abgebildet werden können. Die Entwickler versprechen sich von ETH 2.0 mehr Geschwindigkeit bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch. Experten zufolge würde damit die Attraktivität der nach Marktkapitalisierung zweitplatzierten Cyber-Devise steigen und dem Platzhirsch Bitcoin eine noch grössere Konkurrenz machen.
Welche der mehr als 10‘000 Cyber-Devisen den insgesamt USD 1.5 Billionen schweren Krypto-Markt auch dominieren wird, für Galaxy Digital spielt das keine Rolle. Das US-Unternehmen bietet eine breite Palette von Finanzlösungen im Bereich der digitalen Vermögenswerte an. Die New Yorker teilen ihr Geschäft in fünf Bereiche ein: Trading, Asset Management, Investment Banking, Mining und Principal Investments. Das Unternehmen verfügt dabei nicht nur über zahlreiche Partnerschaften im Asset Management und Investment Banking, die allesamt rund und um das Blockchain-Ökosystem tätig sind. Auch Firmen die beispielsweise digitale Netzwerke aufbauen zählen zur breiten Kundschaft des Unternehmens. Ziel ist es, Unternehmen und Netzwerke zu identifizieren, welche in Zukunft die Krypto-Ökonomie prägen werden.
Dass dem hierzulande kaum bekannten Unternehmen bereits viel Vertrauen entgegengebracht wird, zeigt sich beim jüngsten Deal mit Goldman Sachs. Die Investmentbank kooperiert mit der erst 2018 gegründeten Galaxy, um ihren Kunden Zugang zum digitalen Asset Ether über den Galaxy Digital Ethereum Fonds zu ermöglichen. Bei einer Mindestanlage von einer Viertelmillion Dollar ist dies ein attraktives Geschäft. Geht es nach Robert Bogucki, Co-Head of Global Trading bei Galaxy Digital, nimmt der Kapitalfluss aus dem institutionellen Bereich weiter zu: „Mehr und mehr Fonds betrachten Krypto als eine fünfte Asset-Klasse.“
Per Ende des ersten Quartals verwaltete Galaxy ein Vermögen von USD 2.7 Billionen. Gegenüber dem Vorquartal war dies ein leichter Rückgang um 5%. Derweil schossen die Beratungs- und Verwaltungsgebühren im ersten Quartal von USD 1.9 auf USD 11.9 Mio. empor. Was die Ergebnisseite betrifft, musste die Krypto-Firma von Januar bis März aber Verluste verkraften. Der Fehlbetrag türmte sich auf USD 111.7 Mio., verglichen mit einem Gewinn von USD 858.2 Mio. im Jahr zuvor. Dieser Rückgang war allerdings vor allem auf nicht realisierte Verluste bei digitalen Vermögenswerten zurückzuführen. „Galaxy hat vor dem Hintergrund des Rückgangs der Preise für digitale Assets ein weiteres starkes Quartal gezeigt“, kommentiert Gründer und Vorstandschef Michael Novogratz den Zwischenbericht und führt weiter aus: „Ich bin stolz darauf, die Dauerhaftigkeit und nachhaltige Rentabilität unserer operativen Geschäftsbereiche zu sehen, einschliesslich der Rekordbeiträge unserer Segmente Investment Banking und Mining.“ Im Mining setzte Galaxy beim Umsatz eine neue Bestmarke von USD 9.8 Mio. und generierte daraus einen Überschuss von USD 5.0 Mio. Folglich errechnet sich eine stolze Nettomarge von über 50%. Eine noch höhere Rendite mit 72.5% wurde im Investment Banking erzielt.
Auch wenn einzelne Geschäftsbereiche derzeit mit Höchstleistungen glänzen, der hohe Verlust aufgrund der Konsolidierung am Krypto-Markt – allein der Bitcoin verlor gegenüber seinem Rekordhoch im November 2021 mehr als die Hälfte an Wert – stiess den Anlegern dann doch sauer auf. Der Titel tauchte am selben Tag um rund ein Viertel ab.
Mit dem jüngsten Kursrutsch könnte bei Galaxy Digital die derzeitige Verunsicherung am Krypto-Markt mittlerweile eingepreist sein. Allerdings dürfte die Volatilität in den kommenden Monaten hoch bleiben, was aktuell gegen ein Direktinvestment spricht. Produkte mit bedingten Teilschutz sind nun möglicherweise die besser Alternative. So münzen die neuen Softcallable Barrier Reverse Convertibles die Schwankungen in prozentual zweistellige Renditen um. Die CHF-Variante bietet bei einer Maximallaufzeit von einem Jahr eine attraktive Verzinsung von 15.00% p.a., das auf USD lautende Produkt bringt sogar einen Coupon von 17.00% p.a. mit, der vierteljährlich zur Auszahlung kommt. Darüber hinaus sind die Produkte mit komfortablen Risikopuffern von 51% ausgestattet. Folglich kann die Aktie von Galaxy Digital sogar noch weiter zurücksetzen, ohne dass die Renditechance geschmälert wird. Nur wenn die Barriere verletzt wird, könnte es zu Abschlägen kommen. Dann entscheidet der Schlusskurs über Gewinn oder Verlust des Investments. Schafft es der Basiswert wieder zurück auf das Startniveau, kommt zu dem sicheren Coupon auch das volle Nominal zur Auszahlung. Andernfalls richtet sich die Rückzahlung an der Performance der Galaxy Digital-Aktie.
Noch Fragen? Wünschen Sie weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter unter 058 800 11 11, unter info@leonteq.com oder kontaktieren Sie uns hier.