Am 10. Dezember 2021 wurde die Namensänderung von Square zu Block juristisch wirksam. Die Umfirmierung ist unter anderem eine Anspielung auf die Blockchain, die im Zuge des Hypes um die Kryptowährungen als einer der grossen Megatrends in der Technologiewelt gehandelt wird. Noch aber scheint die neue Bezeichnung dem Unternehmen kein Glück zu bringen: Mehr als 40% oder USD 34 Mrd. an Börsenwert büsste der Konzern seither ein. Das ist deutlich mehr als die Nasdaq oder der Bitcoin in diesem Zeitraum abgeben musste. Zeit also, einen „Block“ hinter die Kulissen zu werfen.
Dass die Block-Aktie relativ schwankungsanfällig ist, liegt unter anderem daran, dass der Online- und Mobile-Payment Anbieter eng mit den Kryptos verbunden ist. Dies gilt einerseits im operativen Geschäft, wo die digitale Peer-to-Peer-Banking-App des Unternehmens auch Bitcoin-Transaktionen erlaubt. Im dritten Quartal generierte die Cash App bereits einen Bitcoin-Umsatz von USD 1.82 Mrd., ein Zuwachs von mehr als einem Zehntel gegenüber dem Vorjahr. Das Bruttozahlungsvolumen, also alle verarbeiteten Transaktionen zusammen, nahmen im selben Zeitraum sogar um 27% auf USD 3.7 Mrd. zu. Das Bruttoergebnis verbesserte sich dabei überproportional um knapp 60%. Andererseits ist CEO und Gründer Jack Dorsey bekennender Krypto-Anhänger. Daher steht der Konzern auch selbst bei den digitalen Assets auf der Käuferseite. Mehr als USD 200 Mio. investierte Block inzwischen direkt in den Bitcoin.
Dem nicht genug, Dorsey möchte über sein Zahlungsgeschäft hinaus in neue Technologien, dabei vor allem in die Blockchain, investieren. Ein Projekt ist bereits bekannt: ein weltweit offenes Bitcoin-Mining-System. Ziel ist es, das Mining vom Kauf über die Einrichtung, die Wartung bis hin zum Betrieb effizienter zu gestalten. Das Unternehmen geht davon aus, dass das Mining weit über die Schaffung neuer Bitcoins hinausgeht. „Wir sehen darin einen langfristigen Bedarf für eine vollständig dezentralisierte und erlaubnisfreie Zukunft“, erklärt Block-Manager Thomas Templeton.
Aktuell basiert das Geschäftsmodell der Fintech-Schmiede auf fünf Bereichen. Dazu zählt die Kernmarke Square mit seinen Softwarelösungen, die Cash App, die auf Open-Source-Bitcoin-Projekte spezialisierte Sparte Spiral, die auf Künstler ausgerichtete TIDAL sowie die offene Entwicklerplattform TBD54566975. Die Konkurrenz aber schläft nicht, wie ein jüngster Vorstoss von Apple zeigt. Der Tech-Gigant möchte in diesem Jahr einen neuen Dienst einführen, der es kleinen Firmen ermöglichen soll, Zahlungen direkt auf ihren iPhones zu akzeptieren ohne zusätzliche Hardware wie die Square-Terminals von Block verwenden zu müssen. Davon lässt sich Block aber nicht ins Bockshorn jagen. Mit seinen Produkten Cash App und Square ist die Firma gerade dabei, in Richtung alter Kontinent zu expandieren. Erst Anfang Februar wurde Medienberichten zufolge dazu eine Europa-Chefin berufen.
Dass Jack Dorsey visionäres Potenzial besitzt und dabei auch erfolgreich ist, hat er in den vergangenen Jahren bewiesen. So legte der Umsatz von Block seit dem ersten Quartal 2018 kontinuierlich zu und hat sich mittlerweile mehr als verfünffacht. Während sich die Erlösentwicklung in einem konstanten Aufwärtstrend befindet, zeigt die Ergebnisseite hohe Schwankungen. Der operative Gewinn bewegt sich volatil zwischen dem schwarzen und roten Bereich auf und ab. Positiv: Seit fünf Quartalen operiert Block in der positiven Zone und dieser Trend sollte sich auch im Schlussviertel 2021 fortgesetzt haben. Der Analystenkonsens rechnet mit einem Gewinn je Aktie von USD 0.23. Am 24. Februar wird Block seine 2021er-Bilanz vorlegen.
Angesichts der positiven Aussichten und der mittlerweile stark reduzierten Bewertung besteht für die Block-Aktie durchaus die Chance, allmählich einen Boden zu finden. Charttechnisch zeichnet sich dieser aktuell bei USD 100 ab. Die psychologisch wichtige Marke stellt einen starken Support dar. Anleger müssen aber nicht volles Risiko gehen, um sich das innovative Tech-Unternehmen ins Depot zu holen. Leonteq bietet diesbezüglich mehrere interessante Alternativen an: Block ist Teil des Swissquote Digital Payments Index. In dem insgesamt 20 Komponenten starken Barometer ist das Unternehmen mit einem Gewicht von 6.05% unter den Top-5 zu finden. Das Tracker-Zertifikat (Valor 43469503) spiegelt den Verlauf des Strategie-Index 1:1 wider. Block ist ebenfalls mit etwa 3.25% im Swissquote Blockchain Index enthalten, der aussichtsreiche Unternehmen aus dem Blockchain-Umfeld vereint und über ein von der PostFinance garantiertes Tracker-Zertifikat (Valor 112984464) investierbar ist.
Darüber hinaus lässt sich auch mit bedingtem Teilschutz in Block investieren. Dazu hat Leonteq zwei neue Softcallable BRCs am Start. Mit diesen Produkten sind bereits im Seitwärtsgang respektive bei moderat rückläufigen Notierungen überdurchschnittlich hohe Renditen möglich. Bei einer Laufzeit von maximal 12 Monaten sowie einem Risikopuffer von komfortablen 45.00% ist eine Verzinsung von 20.00% p.a. bei der CHF-Variante möglich. Die auf USD lautende Variante bietet – bei sonst identischer Ausstattung – sogar einen Coupon von 22.00% p.a.
Noch Fragen? Wünschen Sie weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter unter 058 800 11 11, unter info@leonteq.com oder kontaktieren Sie uns hier.