Auch zu Beginn des zweiten Semesters herrschte an den Börsen Kauflaune. Vor allem bei den Technologieaktien haben die Investoren weiter beherzt zugegriffen. Man könnte meinen, sie blenden dabei Risiken, wie die vielerorts noch immer, respektive schon wieder steigenden Corona-Infektionszahlen komplett aus. Doch ein Blick auf den Goldpreis reicht, um das weiterhin bestehende Sicherheitsbedürfnis vieler Anleger zu erkennen. Die Krisenwährung ist gerade zum ersten Mal seit November 2011 über die Marke von USD 1'800 je Feinunze geklettert. Zum Verlaufshoch von USD 1'817.17 trennten das Edelmetall weniger als 6% vom Allzeithoch bei USD 1'920.30. Mit den jüngsten Avancen hat Gold eine seit April laufende Konsolidierungsphase nach oben aufgelöst.
Neben den unsicheren Konjunkturaussichten treibt die expansive Geldpolitik die Investoren in das Safe Haven-Asset. Bekanntlich stemmen sich die Notenbanken rund um den Globus mit aller Macht gegen die von Covid-19 verursachte Rezession. An der Spitze dieser «Bewegung» steht die Federal Reserve: Die US-Notenbank hat ihren Leitsatz im März in Windeseile auf rekordtiefe 0.00% bis 0.25% gesenkt. Rigoros geht die Fed auch bei der Bilanzexpansion vor. Zwischen Ende Februar und Anfang Juni dehnte sich deren Summe mittels Wertpapierkäufen um mehr als USD 3 Bio. auf rund USD 7.17 Bio. aus. Die skizzierte Entwicklung führte dazu, dass die Rendite der US-Staatsanleihen regelrecht implodiert ist: Warf die 10-jährige Treasury-Note Anfang Jahr immerhin noch rund 1.9% ab, bewegt sich die Verzinsung aktuell nahezu 130 Basispunkte tiefer. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass die coronabedingte Flucht der Investoren in den US-Dollar nicht anhielt. Mittlerweile bewegt sich der US-Dollar-Index mehr als 6% unter dem im März erreichten 3-Jahres-Hoch.
Liquiditätsschwemme, Zinstief und latente Dollarschwäche wirken wie der perfekte Mix für einen weiter steigenden Goldpreis. Schliesslich gilt das Edelmetall als Inflationsschutz, wirft selber keine Erträge ab und ist seit jeher negativ zum Greenback korreliert. Und doch ist es keine ausgemachte Sache, dass die Feinunze nun auf das Allzeithoch durchmarschiert. Dazu bräuchte es zunächst einen nachhaltigen Ausbruch über die 1'800er-Marke. Die technischen Indikatoren könnten der Notiz diesen Sprung erschweren, da sie einen zusehends überkauften Zustand des Rohstoffs signalisieren. Hinzu kommt eine hohe Gold-Silber-Ratio. Sie zeigt an, wie viele Unzen Silber es braucht, um dieselbe Einheit des wichtigsten Edelmetalls zu kaufen. Im April ist diese Bewertungskennzahl auf mehr als 100 gestiegen. Obwohl die Ratio mittlerweile wieder zweistellig ausfällt, bewegt sie sich deutlich über dem historischen Mittel. Der leichte Bewertungsabbau wurde durch einen steigenden Silberpreis ausgelöst. Auf Sicht von drei Monaten hat sich der «kleine Bruder» von Gold um mehr als ein Fünftel verteuert.
Für interessante Konditionen sorgt eine Kombination der beiden Edelmetalle. Leonteq hat daher mehrere Callable Barrier Reverse Convertibles auf Gold und Silber emittiert. Wahlweise stehen die Produkte in der Rohstoffvaluta USD, in CHF (Quanto) sowie in EUR (Quanto) zur Verfügung. Die Barrieren liegen bei einheitlichen 69% der Anfangsfixierungen. Solange weder Gold noch Silber während der zweijährigen Laufzeit auf oder unter diese Marke fallen, zahlt die Emittentin das Nominal vollständig zurück. Andernfalls müssen beide Basiswerte zum Verfallstermin über dem Ausgangswert notieren, damit es nicht zur Lieferung eines ZKB ETFs auf den Basiswert mit der schwächsten Kursentwicklung während der Laufzeit kommt. Der Coupon beträgt in Abhängigkeit von den Produktwährungen 10.00% p.a. (USD), 8.80% p.a. (EUR) und 8.50% p.a. (CHF). Bitte beachten Sie die Callable-Funktion: Beginnend mit dem 18. Januar 2021 hat die Emittentin alle drei Monate das Recht, die Produkte vorzeitig zu kündigen. Anleger erhalten in diesem Fall eine Woche später das Nominal sowie den anteiligen Coupon überwiesen.
Noch Fragen? Wünschen Sie weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter unter 058 800 11 11, unter info@leonteq.com oder kontaktieren Sie uns hier.